Technologieaustausch

Der Unterschied zwischen TCP/IP-Modell und OSI-Modell (Interviewfrage)

2024-07-08

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

OSI-Modellist ein standardisiertes System für die Verbindung zwischen Computern oder Kommunikationssystemen, das von der International Organization for Standardization ISO formuliert wurde und hauptsächlich in sieben Ebenen unterteilt ist:

  • physikalische Schicht
  • Datenübertragungsebene
  • Netzwerkschicht
  • Transportschicht
  • Sitzungsschicht
  • Präsentationsfolie
  • Anwendungsschicht

Obwohl das OSI-Modell theoretisch umfassender ist, ist das TCP/IP-Modell in der Praxis in vier Ebenen unterteilt:

  • Anwendungsschicht
  • Transportschicht
  • Internetschicht
  • Netzwerkschnittstellenschicht

Anwendungsschicht: Diese Schicht entspricht der „Anwendungsschicht, Präsentationsschicht, Sitzungsschicht“ des OSI-Modells, stellt eine Schnittstelle bereit, die direkt mit Benutzerprogrammen interagiert, und stellt Dienste für verschiedene Anwendungen im Netzwerk bereit, z. B. E-Mail, Surfen im Internet usw.

Transportschicht : Diese Schicht entspricht der „Transportschicht“ des OSI-Modells und bietet eine durchgängige Datenübertragung und zuverlässige verbindungslose Übertragungsdienste. Die wichtigsten Übertragungsprotokolle sind TCP und UDP. Unter anderem bietet TCP eine zuverlässige Datenübertragung, um die Richtigkeit und Integrität der Daten sicherzustellen. UDP ist verbindungslos und eignet sich für Übertragungen, die keine Zuverlässigkeit erfordern, wie z. B. Echtzeit-Audio- und Video-Streaming.

Internetschicht:Diese Schicht entspricht der „Netzwerkschicht“ des OSI-Modells und sorgt für das Routing und Weiterleiten von Datenpaketen. Das Hauptprotokoll ist IP, das Daten vom Quellhost zum Zielhost überträgt, indem es den besten Pfad auswählt.

Netzwerkschnittstellenschicht:Diese Schicht entspricht der „Datenverbindungsschicht und physikalischen Schicht“ des OSI-Modells und ist für die Übertragung physikalischer Übertragungsmedien wie Ethernet, WLAN usw. verantwortlich.